Quickbase
Quickbase: Low-Code-Plattform für komplexe Workflows und Unternehmensprozesse

Christopher Geyer
Inhaber appding.de
Zurück
Was ist Quickbase?
Quickbase ist eine Low-Code-Plattform, die ursprünglich aus dem Hause Intuit stammt und mittlerweile eigenständig agiert. Das Ziel: Unternehmen sollen individuelle Anwendungen für ihre Geschäftsprozesse erstellen können, ohne riesige IT-Ressourcen oder langwierige Entwicklungszyklen. Quickbase kombiniert Prozessautomatisierung, Datenbanken sowie Benutzerrollen- und Zugriffsmanagement, um digitale Workflows unterschiedlichster Abteilungen zu vereinfachen.
Typische Anwendungsfälle für Quickbase
• Projektmanagement & Collaboration: Aufgabenverwaltung, Gantt-Charts, Team-Kollaboration.
• CRM & Kundenverwaltungs-Lösungen: Zentrales Management von Leads, Opportunities und Kundendaten.
• Inventar- und Lagerkontrolle: Transparente Bestandsverwaltung, Nachverfolgung von Ressourcen.
• Prozess- und Workflow-Automatisierung: Abbildung mehrstufiger Freigabeprozesse oder Genehmigungen.
• Support- und Ticket-Systeme: Verfolgung und Bearbeitung von Kundenanfragen in einer zentralen Plattform.
Vorteile von Quickbase
1. Prozessfokus und Automatisierung
Quickbase ist besonders stark in der Prozessmodellierung. Mithilfe visueller Werkzeuge lassen sich Workflows erstellen und anpassen. Damit können etwa Genehmigungsverfahren oder Eskalationsprozesse abgebildet werden – ein großer Vorteil für Firmen, die komplexe Vorgänge automatisieren möchten.
2. Skalierbare Datenbank-Struktur
Im Kern bietet Quickbase eine leistungsfähige Datenbank, die sich flexibel an Unternehmensbedürfnisse anpassen lässt. Nutzer*innen können Tabellen, Beziehungen und Formulare selbst definieren, ohne tiefe SQL-Kenntnisse zu haben.
3. Umfangreiche Rollen- und Berechtigungskonzepte
Gerade in größeren Organisationen oder Abteilungen mit sensiblen Daten ist es wichtig, feinste Zugriffsrechte zu vergeben. Quickbase bietet dafür eine granulare Verwaltung von Rollen und Berechtigungen – von Lese- bis Schreibzugriff, von Admin-Rechten bis zu eingeschränkten Benutzerprofilen.
4. Integration mit anderen Systemen
Quickbase lässt sich mit zahlreichen ERP-, CRM- und SaaS-Lösungen verknüpfen (z. B. Salesforce, Slack, Gmail). Über standardisierte API-Schnittstellen oder Middleware-Tools wie Zapier und Make (ehemals Integromat) können Daten automatisiert ausgetauscht werden.
5. Anwenderfreundliche Reporting- und Dashboard-Funktionen
Um Daten aufzubereiten und Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, stellt Quickbase Dashboards und Berichte bereit, die sich individuell zusammenstellen lassen. So erhalten Teams und Führungskräfte auf einen Blick relevante Kennzahlen.
Nachteile von Quickbase
1. Kostenstruktur
Quickbase ist eine professionelle Plattform, die sich insbesondere an mittlere und große Unternehmen richtet. Entsprechend können die Lizenzgebühren vergleichsweise hoch ausfallen. Für Start-ups oder kleine Unternehmen mit limitierten Budgets könnte dies ein entscheidender Faktor sein.
2. Einarbeitung erforderlich
Obwohl Quickbase Low-Code-Technologie bietet, bleibt das Tool durch seinen tiefen Funktionsumfang zunächst recht komplex. Ohne eine gewisse Investition in Einarbeitung und Schulung können umfangreichere Projekte schwierig sein.
3. Web-Fokus
Quickbase konzentriert sich auf Webbasierte Lösungen. Wer eine nahtlose Mobile-App-Erfahrung (z. B. native iOS- oder Android-Apps) anstrebt, muss entweder auf externe Lösungen zurückgreifen oder akzeptieren, dass Quickbase in erster Linie ein responsives Web-Interface bereitstellt.
4. Design und Individualisierung
Zwar kann man in Quickbase Layouts und UI-Elemente anpassen, doch wer auf ein sehr modernes, individuelles Frontend Wert legt, wird unter Umständen an Grenzen stoßen. Tools wie Bubble oder FlutterFlow erlauben mehr Gestaltungsfreiheit.
Vergleich mit anderen Low-Code- und No-Code-Plattformen
Airtable
Während Airtable ebenso tabellenbasiert ist, setzt es stärker auf benutzerfreundliche Dateneingaben und ** einfache Automatisierungen**. Quickbase hingegen ist tiefgreifender auf komplexe Prozessworkflows und Rollenkonzepte ausgelegt, was Airtable in dieser Form weniger bietet.
Bubble
Bubble eignet sich hervorragend für die Entwicklung umfassender Web-Apps mit eigenem Frontend-Design und flexibler Datenstruktur. Quickbase hat eher einen Business-Prozess-Fokus, Bubble hingegen ist stärker im Endnutzer-Frontend-Bereich verwurzelt.
Retool
Retool ist eine Plattform für interne Dashboards und Admin-Tools, optimal für technische Teams, die APIs, Datenbanken und Skripte integrieren möchten. Quickbase ist zwar auch auf interne Anwendungen spezialisiert, legt jedoch mehr Wert auf Prozessmodellierung und weniger auf flexible, code-lastige Data-Handling-Funktionen.
AppSheet
AppSheet (Google) ist eine No-Code-Lösung für tabellenbasierte Apps. Für rasche mobile Business-Anwendungen kann AppSheet ausreichen. Quickbase hingegen konzentriert sich auf Workflows, Rollen und größere Enterprise-Ansprüche.
Microsoft PowerApps
PowerApps brilliert in Umgebungen, die stark an Microsoft 365, SharePoint und Azure geknüpft sind. Quickbase ist im Vergleich herstelleragnostisch – ein Vorteil für Unternehmen, die sich nicht ausschließlich auf Microsoft-Technologien verlassen wollen.
Softr (Soft)
Softr bietet schnelle Erstellung von Web-Portalen und Mitgliederbereichen, primär auf Airtable-Basis. Quickbase hingegen bietet seine eigene Datenbank und ist auf umfassende Workflow-Abbildung ausgerichtet. Wer nur ein schlankes Portal braucht, findet Softr passend, bei größeren Prozessen Quickbase.
FlutterFlow
FlutterFlow ist auf Cross-Plattform-Entwicklung für mobile Geräte ausgerichtet (Flutter-Framework). Quickbase hingegen konzentriert sich eher auf das Unternehmensumfeld und webbasierte Workflows. Wer also interne Prozesse im Browser managen will, greift eher zu Quickbase; wer eine native App entwickelt, ist bei FlutterFlow richtig.
Jotform
Jotform ist vor allem im Bereich Formulare, Umfragen und einfache App-Baukasten-Lösungen aktiv. Quickbase deckt ein viel breiteres Spektrum ab, inklusive Prozesssteuerung, Datenbanken und Berechtigungskonzepten.
OutSystems
OutSystems gehört ebenso wie Quickbase zu den Enterprise-Low-Code-Plattformen, zielt aber auf noch umfangreichere Szenarien, darunter umfangreiche Endkunden-Apps mit tiefen Governance-Features. Quickbase ist in seinen Anwendungsfällen zwar ebenfalls sehr mächtig, wird aber eher als übersichtlicherer Einstieg in Enterprise-Low-Code gesehen.
Warum appding.de dennoch häufig GlideApps empfiehlt
Trotz Quickbase’ vielseitiger Möglichkeiten setzen wir von appding.de häufig auf GlideApps. Gründe dafür:
1. Einfache Bedienung
Im Vergleich zu Quickbase ist GlideApps meist intuitiver. Gerade für KMU oder Teams ohne interne Entwickler ist der Einstieg deutlich einfacher.
2. Mobile-first und schnelles Prototyping
GlideApps wurde primär für mobile Anwendungen konzipiert. Apps lassen sich in kürzester Zeit erstellen und sehen sofort professionell aus – perfekt für Unternehmensprozesse, die Teams unterwegs brauchen.
3. Nahtlose Google-Integration
Viele unserer Kunden nutzen Google Workspace (Sheets, Drive, Gmail). GlideApps bindet sich hier ohne Umwege an, was Datenaustausch und Kollaboration stark vereinfacht.
4. Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
Während Quickbase eher für mittlere und große Unternehmen mit komplexeren Anforderungen geeignet ist, sind die Lizenzmodelle von GlideApps gerade für kleinere Organisationen oft attraktiver.
5. Schnelle Updates und wenig Wartungsaufwand
GlideApps nimmt unseren Kunden viele technische Aufgaben ab: Automatische Updates, Hosting und Sicherheitspatches werden von Glide erledigt. Quickbase ist zwar ebenfalls Cloud-basiert, erfordert jedoch aufgrund des Funktionsumfangs mehr Konfiguration und Verständnis.
Dennoch machen wir in Projekten immer eine individuelle Analyse. Wenn die Prioritäten stark auf komplexen Workflows, Sicherheitsaspekten und Skalierbarkeit liegen, kann Quickbase zum Einsatz kommen. Wo jedoch eine einfache, schnelle Lösung für interne Abläufe gesucht wird, empfehlen wir meist GlideApps.
Fazit
Quickbase gehört zu den etablierten Low-Code-Plattformen, die sich durch Prozessfokus, Workflow-Management und umfangreiche Sicherheits- und Rollenmodelle auszeichnen. Vor allem mittelständische und große Unternehmen können damit ihre internen Abläufe automatisieren, Projekte steuern, Inventare verwalten oder CRM-Systeme aufbauen – alles ohne eigenständige Softwareentwicklung.
Allerdings ist Quickbase nicht für jede Unternehmensgröße und jeden Use Case die ideale Wahl. Gerade wenn Budget, Benutzerfreundlichkeit und Mobile-First im Vordergrund stehen, haben wir von appding.de gute Erfahrungen mit GlideApps gemacht. Letztendlich entscheiden Ihre Anforderungen, welches Tool zum Einsatz kommt – und wir beraten Sie gerne, um den optimalen Weg zur digitalen Transformation zu finden.
In seiner langjährigen beruflichen Laufbahn hat Christopher Geyer umfassende Erfahrungen im Prozessmanagement und komplexen Digitalisierungsprojekten gesammelt. Diese Expertise hat ihn dazu geführt, sich auf Automatisierungen und digitale Leitplanken zur Prozessoptimierung zu spezialisieren. Seine Begeisterung für die Vereinigung reibungsloser Abläufe mit modernster Technologie war der Antrieb zur Gründung der ersten deutschen Product as a Service Agentur im Bereich der Softwareentwicklung. Im Verlauf seiner Karriere hat er diverse Projekte erfolgreich geleitet und umgesetzt, die sich auf die Verbesserung von Unternehmensprozessen durch digitale Innovationen konzentrierten. Sein Hauptziel besteht darin, durch die intelligente Anwendung von Technologie den Mehrwert von Prozessoptimierungen zu maximieren und die Messbarkeit von Investitionen zu gewährleisten. In seinen Blogbeiträgen bietet er Ihnen die Gelegenheit, seine Erkenntnisse, Erfahrungen und bewährten Methoden zu teilen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Christopher´s Beiträge auf diesem Blog aufmerksam zu verfolgen und von seinem fundierten Wissen im Bereich Prozessmanagement, Digitalisierung und Automatisierung zu profitieren.